Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Schlüsselwort > Immobilienbesteuerung
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1697)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (124)
   Umsatzsteuer und Zoll (46)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (7)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Mag. Peter Knöll über:
Schenkung einer Immobilie mit 75% Gegenleistung

alex111 über:
Vermietung nach Selbstnutzung

Herr Karl über:
Wohnungskauf als Anleger und späterer Eigenbedarf

Mag. Peter Knöll über:
Abzugsverbot für Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen

Mag. Peter Knöll über:
Gemeinnütziger Verein und Grundstücksverkauf Immobilienverkauf ImmoESt

Mag. Peter Knöll über:
Besteuerung bei Verkauf eines erstmalig vermieteten Immobilien-Altvermögens

Mag. Peter Knöll über:
Immobilienertragsteuer und Umwidmung

Hamid Nezamdoust über:
Amazon FBA

Schenkung einer Immobilie mit 75% Gegenleistung


2. November 2022 Autor Keine Kommentare  
Der VwGH hat im Erkenntnis vom 16.11.2021 Ro 2020/15/0015 einen Fall behandelt, bei dem Eltern einem ihrer Kinder eine Immobilie geschenkt haben (im Sinne einer vorweggenommenen Erbfolge). Es wurde auch vereinbart, dass das beschenkte Kind den drei, weichenden Geschwistern eine Ausgleichszahlung in Höhe von 75% des Wertes der übertragenen Liegenschaft leistet. Dabei stellte sich die Frage, ob auf... <Weiterlesen>
Schenkung, Immobilienbesteuerung 

Gemeinnütziger Verein und Grundstücksverkauf Immobilienverkauf ImmoESt


31. Dezember 2021 Autor Keine Kommentare  
VwGH vom 26. Mai 2021, Ra 2019/15/0046 In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Grundstücke bzw. Immobilien testamentarisch oder als Sachspende gemeinnützigen Vereinen übertragen werden. Dies betrifft insbesondere Vereine, die Grundstücke professionell einwerben. Die gemeinnützigen Vereine verwerten sodann - meistens im Wege eines Verkaufs - die Grundstücke, Immobilien. Mit dem Verkaufserl... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung, Verein 

Besteuerung bei Verkauf eines erstmalig vermieteten Immobilien-Altvermögens


31. Dezember 2021 Autor Keine Kommentare  
Eine Frage, die in der Praxis häufig für Unsicherheit sorgt ist, wie die Veräußerung von Immobilien-Altvermögen des Privatvermögens, das erstmalig für Vermietungszwecke genutzt wurde, bei einem Verkauf steuerlich zu behandeln ist. Der nachfolgende kurze Beitrag widmet sich dieser Thematik. Für Immobilien des Altvermögens - die nach dem 31. Dezember 2012 erstmalig zur Erzielung von Einkünften z.... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung 

Immobilienertragsteuer und Umwidmung


24. August 2021 Autor Keine Kommentare  
Beim Verkauf von privaten Grundstücken, Eigentumswohnungen, Häusern ist für die Berechnung der Immobilienertragsteuer entscheidend, ob Neu- oder Altvermögen vorliegt. Sollte es sich um Altvermögen handeln ist in einem zweiten Schritt zu klären, ob der Umwidmungstatbestand gegeben ist. Bei Altvermögen ist grundsätzlich für die Berechnung der Steuer die Differenz zwischen Verkaufspreis und 86% des V... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung 

Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer von Gebäuden


30. Dezember 2020 Autor Keine Kommentare  
Ihr Ansprechpartner zu dem Thema: Web: Mag. Peter Knöll Steuerberater Im Einkommensteuergesetz werden für Gebäude spezielle Vermutungen betreffend die Nutzungsdauer aufgestellt. Das Gesetz sieht generell für Gebäude eine Nutzungsdauer von 40 Jahren, d.h. 2,5 % Abschreibungssatz pro Jahr vor (vgl. § 8 EStG). Davon abweichend gilt im Bereich der Vermietung und Verpachtung und bei Gebäuden des ... <Weiterlesen>
Absetzung für Abnutzung, Abschreibung, Mietgebäude, Immobilienbesteuerung 

Immobilienertragsteuer bzw. ImmoESt-Vorschreibung an eine KG ist nicht möglich


31. Dezember 2019 Autor Keine Kommentare  
Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema: Mag. Peter Knöll, Steuerberater VwGH vom 3. September 2019, Ro 2019/15/0016 Eine österreichische GmbH und Co KG veräußerte eine inländische Liegenschaft. Dabei wollte sie die Steuerbefreiung nach § 30 Abs 2 Z 4 EStG geltend machen. Das Finanzamt vertrat jedoch den Standpunkt, dass die Ausnahmebestimmung nicht einschlägig sei und setzte Immobilienertragst... <Weiterlesen>
Personengesellschaften, Immobilienbesteuerung 

VwGH zum Thema Vorvertrag und Immobilienertragsteuer


29. Dezember 2019 Autor Keine Kommentare  
Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema: Mag. Peter Knöll, Steuerberater VwGH vom 3.4.2019, Ra 2017/15/0098 Ein Steuerpflichtiger schloss über den Verkauf einer Liegenschaft im März 2012 einen Vorvertrag ab. Diese als "Vorvertrag" bezeichnete Vereinbarung enthielt bereits alle wesentlichen Punkte des Hauptvertrages (Kaufvertrages), sohin den Kaufgegenstand und Kaufpreis aber auch einen Hinweis ... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung 

Anwendbarkeit der Hauptwohnsitzbefreiung unter Beibehaltung des Wohnsitzes (in der veräußerten Immobilie)


29. Dezember 2019 Autor Keine Kommentare  
Beide Tatbestände der Hauptwohnsitzbefreiung setzen voraus, dass der Hauptwohnsitz in der als Hauptwohnsitz genutzten Immobilie aufgegeben wird. Der erste Tatbestand der Hauptwohnsitzbefreiung verlangt eine Aufgabe im Zeitpunkt der Veräußerung, der zweite spätestens im Zeitpunkt der Veräußerung. Mit dem Kriterium „Aufgabe des Hauptwohnsitzes“ soll dem Sinn und Zweck der Norm Rechnung getragen w... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung, Hauptwohnsitzbefreiung 

Steuerliche Prognoserechnung: Keine reine Zukunftsbetrachtung


4. Mai 2019 Autor Keine Kommentare  
Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema: Mag. Peter Knöll, Steuerberater Aus der Bezeichnung „Prognosrechnung” könnte man schließen, dass es sich dabei um eine reine ex-ante also Zukunftsbetrachtung handelt. Die Prognosrechnung soll aber darüber absprechen, ob eine Vermietung eine Einkunftsquelle darstellt. Solange aber Zweifel darüber bestehen insbesondere am Beginn einer Vermietung ist die Progno... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung 

Austausch einer Heiz-Therme – Instandhaltung oder Instandsetzung?


27. April 2019 Autor Keine Kommentare  
Immer dann, wenn an einem Gebäude etwas bereits Vorhandenes instand gehalten, instand gesetzt, erneuert oder modernisiert wird stellt das Erhaltungsaufwand dar. Mit anderen Worten eine Maßnahme, die der Bewahrung der Gebrauchstauglichkeit bzw. Ordnungsmäßigkeit des Gebäudes dient ist als Erhaltungsaufwand zu betrachten. Dagegen führen Maßnahmen, die die Wesensart eines Gebäudes verändern z.B. erst... <Weiterlesen>
Instandhaltungsaufwand, Instandsetzungsaufwand, Werbungskosten, Immobilienbesteuerung 

Vorsteuerabzug aus den Errichtungskosten eines im Sonderbetriebsvermögen befindlichen Gebäudes


30. Dezember 2018 Autor Keine Kommentare  
Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema: Mag. Peter Knöll, Steuerberater In einer aktuellen Entscheidung (vom 13.09.2018, Ra 2016/15/0036) hat sich der VwGH mit der Frage auseinandergesetzt, ob der Hersteller eines Gebäudes einen Vorsteuerabzug aus den Baukosten geltdend machen darf, wenn er das Gebäude einer Personengesellschaft (KG) - an der er selbst beteiligt ist - unentgeltlich zur Verfügung s... <Weiterlesen>
Vorsteuer, Vorsteuerabzug, Immobilienbesteuerung 

Vorbehaltsfruchtgenuss mit Substanzabgeltung – verkehrssteuerliche Folgen


25. Dezember 2018 Autor Keine Kommentare  
In der Praxis stellt die Schenkung einer Immobilie unter Vorbehalt des Fruchtgenusses eine beliebte Form der vorweggenommenen Erbfolge dar. Anstatt eine Immobilie per Testament im Erbweg den Kindern zu vermachen wird sie noch zu Lebzeiten des Erblassers bei gleichzeitiger Zurückbehaltung des Fruchtgenusses geschenkt. Seit der Steuerreform 2015/2016 stehen dabei weniger steuerliche Effekte im V... <Weiterlesen>
Absetzung für Abnutzung, Abschreibung, Fruchtgenuss, Immobilienbesteuerung, Fruchtgenussrecht 

Übertragung der Instandhaltungsrücklage Grunderwerbsteuer, Immobilienertragsteuer


25. Dezember 2018 Autor Keine Kommentare  
Gemäß § 31 Abs 2 WEG ist die Rücklage für die Deckung von Aufwendungen zu verwenden. Die Instandhaltungsrücklage ist ein Sondervermögen der Wohnungseigentümergemeinschaft und nicht quotenmäßiges Miteigentum der Liegenschaftseigentümer. Die Eigentümergemeinschaft ist also die Trägerin der Rücklage. Aus diesem Gund kann auch der einzelne Wohnungseigentümer keine Rückzahlung aus dem angesparten Teil... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung 

Sind Kosten in Zusammenhang mit der Einräumung eines unentgeltlichen Fruchtgenusses steuerlich abzugsfähig?


15. Dezember 2018 Autor Keine Kommentare  
Als allgemeiner steuerlicher Grundsatz gilt, dass Ausgaben - die in Zusammenhang mit einem unentgeltlichen Erwerb stehen - nicht abzugsfähig sind. Damit soll eine Doppelbegünstigung des Steuerpflichtigen bzw. ungerechtfertigte Vorteile vermieden werden. Dies wird insbesondere klarstellend durch § 20 Abs 2 EStG zum Ausdruck gebracht. Daneben wird dieser Grundsatz vom Gesetzgeber auch in § 20 Abs 1 ... <Weiterlesen>
Fruchtgenuss, Immobilienbesteuerung, Fruchtgenussrecht 

Immobilienertragsteuer und Ehescheidung


13. Oktober 2018 Autor Keine Kommentare  
Während bei aufrechter Ehe das Prinzip der Gütertrennung gilt sieht das Gesetz im Falle einer Ehescheidung das Prinzip der Güterteilhabe vor. Dies zeigt sich dadurch, dass das Vermögen der Eheleute im Falle der Scheidung nach Billigkeitserwägungen aufzuteilen ist. Von der Aufteilung betroffen sind das eheliche Gebrauchsvermögen und die ehelichen Ersparnisse. Dagegen bleiben z.B. in die Ehe eingebr... <Weiterlesen>
Scheidung, Immobilienbesteuerung 

Fristenberechnung bei der ImmoESt Hauptwohnsitzbefreiung


30. August 2018 Autor Keine Kommentare  
Nach § 30 Abs 2 Z 1 lit b EStG sind von der Besteuerung die Einkünfte aus der Veräußerung von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen, wenn sie dem Veräußerer innerhalb der letzten zehn Jahre vor der Veräußerung mindestens fünf Jahre durchgehend als Hauptwohnsitz gedient haben und der Hauptwohnsitz aufgegeben wird, ausgenommen. Die Hauptwohnsitzfrist berechnet sich „von Tag zu Tag“. Sie beginnt mit... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung, Hauptwohnsitzbefreiung 

Hauptwohnsitzbefreiung ist auch nach Mietkauf anzuwenden


6. August 2018 Autor Keine Kommentare  
Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema: Mag. Peter Knöll, Steuerberater VwGH Ra 2017/13/0005 Der VwGH hatte darüber zu entscheiden, ob die Hauptwohnsitzzeiten vor einem entgeltlichen Erwerb einer Wohnung in die 5-Jahres-Frist des § 30 Abs 2 Z 1 lit b EStG miteinzuberechnen sind. Nach § 30 Abs. 2 Z 1 lit b EStG sind von der Besteuerung die Einkünfte aus der Veräußerung von Eigenheimen oder E... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung, Hauptwohnsitzbefreiung 

Bewertung von Gebäuden und Grundstücken


27. Dezember 2017 Autor Keine Kommentare  
Seit der Einführung der Immobilienerstragsteuer bzw. der ewigen Steuerhängigkeit von privaten Liegenschaftsvermögen hat die Bewertung von Liegenschaften ungemein an Bedeutung gewonnen. Dies liegt daran, dass Grund und Boden einerseits und Gebäude andererseits in vielen Fällen nach unterschiedlichen Regimen besteuert werden oder das bestimmte Befreiungsbestimmungen nur den Verkaufsgewinn, der auf d... <Weiterlesen>
Grund und Boden, Immobilienbesteuerung 

Zuwendungs-Fruchtgenuss und Umsatzsteuer


23. Oktober 2017 Autor Keine Kommentare  
Der Fruchtgenuss ist das dingliche Recht auf volle Nutzung einer fremden Sache unter Schonung der Substanz. Im Vordergrund des Fruchtgenussrechts steht ein dingliches Recht auf volle Nutzung einer fremden Sache. Von einem Zuwendungsfruchtgenuss spricht man, wenn ein Fruchtgenuss jemanden ohne Zuwendung der Sache eingeräumt wird. Wenn diese Einräumung durch eine letztwillige Verfügung geschieht,... <Weiterlesen>
Fruchtgenuss, Immobilienbesteuerung, Fruchtgenussrecht 

ImmoESt: Die Hauptwohnsitzbefreiung im Spiegel der Judikatur


25. September 2017 Autor Keine Kommentare  
Unter der Devise "der Staat braucht Geld" wurde mit Wirkung ab 1.4.2012 die Besteuerung von privaten Grundstücksveräußerungen eingeführt. Die bis dahin geltende Spekulationsfrist wurde gestrichen, sodass private Immobilienveräußerungen unabhängig von ihrer Behaltedauer grundsätzlich immer der Einkommenbesteuerung unterliegen. Die Steuer bemisst sich vom Gewinn aus dem Verkauf; der Steuersatz beträ... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung, Hauptwohnsitzbefreiung 

VwGH zum Verkauf bzw. entgeltlichen Verzicht auf ein Fruchtgenussrecht


19. August 2017 Autor Keine Kommentare  
VwGH vom 31.3.2017, 2016/13/0029 Die Finanzverwaltung vertrat bislang die Ansicht, dass die entgeltliche Übertragung eines Fruchtgenussrechtes an einer Immobilie zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung beim Übertragenden führt. Bei außerbetrieblichen Einkünften soll daher das Entgelt für den Verzicht oder die Weitergabe eines Fruchtgenussrechtes – auch außerhalb der Spekulationsfrist - de... <Weiterlesen>
Veräußerung, Veräußerungsgewinne, Immobilienbesteuerung, Fruchtgenussrecht 

Strenge VwGH-Judikatur zur Hauptwohnsitzbefreiung bei Grund und Boden


4. Juni 2017 Autor Keine Kommentare  
VwGH 29.3.2017, 2015/15/0025 Die Veräußerung eines Hauptwohnsitzes ist unter bestimmten Bedingungen von der Immobilienertragsteuer ausgenommen. Nach der Verwaltungspraxis erfasst die Steuerbefreiung beim Verkauf eines Eigenheimes neben dem Gebäude auch den Grund und Boden und zwar insoweit als dieser dem Gebäude dient. Die Einkommensteuerrichtlinien sehen dafür eine 1.000 m2 Grenze vor. Soweit ... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung, Hauptwohnsitzbefreiung 

Immobilienertragsteuer bzw. ImmoESt und Einbauküche


4. Juni 2017 Autor 1 Kommentar  
BFG vom 03.01.2017, RV/1100310/2014 Das BFG beschäftigte sich unlängst mit der Frage, ob der Verkehrswert einer Einbauküche im Rahmen eines Wohnungsverkaufes ebenfalls der ImmoESt zu unterziehen ist. Mit anderen Worten das Gericht hatte zu beurteilen, ob die Kosten für eine Einbauküche aus dem Veräußerungserlös des Wohnungverkaufspreises auszuscheiden sind. Seit dem 1.4.2012 unterliegen priv... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung 

Wirtschaftliches Eigentum durch Einräumung eines Belastungs- und Veräußerungsverbotes?


19. März 2017 Autor Keine Kommentare  
VwGH vom 19.10.2016, Ra 2014/15/0039 Der VwGH beschäftigte sich unlängst mit der Frage, ob die Einräumung eines Belastungs- und Veräußerungsverbotes zugunsten eines Fruchnießers bzw. Fruchtgenussberechtigten diesem wirtschaftliches Eigentum an einer Liegenschaft verschafft. Der VwGH stellte fest, dass in der Regel der zivilrechtliche Eigentümer auch der wirtschaftliche Eigentümer einer Immob... <Weiterlesen>
Fruchtgenuss, Wirtschaftliches Eigentum, Immobilienbesteuerung 

Einlage einer Immobilie in eine Personengesellschaft


1. Februar 2017 Autor Keine Kommentare  
Grunderwerbsteuer Steuergegenstand der Grunderwerbsteuer ist der Rechtsverkehr von inländischem Immobilienvermögen zwischen zwei Rechtsträgern. Da die Personengesellschaft anerkanntermaßen ein eigenes Rechtssubjekt ist stellt auch die Überführung von Immobilienvermögen in eine Personengesellschaft einen steuerbaren Akt dar. Überträgt ein Gesellschafter eine Immobilie unentgeltlich in das Ve... <Weiterlesen>
Einlagen, Personengesellschaften, Immobilienbesteuerung 

Betriebsfreibetrag bei Übergabe von gewerblichen und selbständigen Betrieben


16. Januar 2017 Autor Keine Kommentare  
Bei der Übergabe von Betrieben, zu deren Vermögen ein Grundstück gehört, würde nach den allgemeinen grunderwerbsteuerlichen Grundsätzen – die Steuerbasis bildet nunmehr der sogenannte Grundstückswert - eine erhebliche Steuerbelastung entstehen. Diese Besteuerung könnte sogar den Bestand des einen oder anderen Betriebes gefährden, zumal die Übernahme eines Betriebes nicht zwangsläufig bedeutet, das... <Weiterlesen>
Betriebsveräußerung, Erbschaft, Gemischte Schenkung, Immobilienbesteuerung 

Was ist der Grundstückswert?


14. Januar 2017 Autor Keine Kommentare  
Der sogenannte Grundstückswert ist ein für Zwecke der Grunderwerbsteuererhebung zu ermittelnder pauschaler Bewertungsmaßstab für Immobilien. Er ist nur im Bereich der Grunderwerbsteuer von Relevanz. Der Grundstückswert löste den veralteten Einheitswert ab, der den Verkehrswert von Immobilien nur in einem ungenügenden Maße abbildete und damit verfassungswidrig war. Der Grundstückswert ist zwar a... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung 

Überrechnung der Umsatzsteuer bei Kauf einer Vorsorgewohnung


8. Januar 2017 Autor Keine Kommentare  
Die Veräußerung einer Vorsorgewohnung kann einen umsatzsteuerpflichtigen Vorgang – insbesondere wenn die Anlegerwohnung von einem Bauträger verkauft wird – darstellen, wobei der Käufer in der Regel berechtigt ist, die vom Verkäufer in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer abzuziehen. Bei derart großen Anschaffungen ist es in der Praxis durchaus üblich, dass das Guthaben aus dem Vorsteue... <Weiterlesen>
Umsatzsteuer, Umsatzsteuerschuld, Umsatzsteuervoranmeldung, Immobilienbesteuerung 

Einlage einer Immobilie in eine Kapitalgesellschaft außerhalb von Umgründungen


29. Dezember 2016 Autor Keine Kommentare  
Nach § 1 Abs 1 GrEStG unterliegt die Einlage eines inländischen Grundstückes in eine Kapitalgesellschaft der Grunderwerbsteuer. Für die Höhe der Grunderwerbsteuer ist es entscheidend, ob die empfangende Kapitalgesellschaft eine Gegenleistung für die Einlage des Grundstückes erbringt. Eine Gegenleistung kann in der Gewährung von Gesellschaftsanteilen (z.B. im Rahmen einer Kapitalerhöhung) oder ... <Weiterlesen>
Gesellschaftereinlagen, Grunderwerbsteuer, Sacheinlagen, Immobilienbesteuerung 

Zweimal Grunderwerbsteuer bei wirtschaftlichem Eigentum durch Vorbehaltsfruchtgenussrecht?


27. Dezember 2016 Autor Keine Kommentare  
In der Praxis werden dem Autor immer wieder Immobilien-Schenkungsverträge vorgelegt, die den Vorbehalt des Fruchtgenusses in einer solch starken Ausprägung vorsehen, dass sie dem Geschenkgeber wirtschaftliches Eigentum an der (zivilrechtlich) geschenkten Immobilie einräumen. Zweck solcher Vertragsgestaltungen ist es, dem Fruchtgenießer die Absetzung für Abnutzung (AfA) am geschenkten Gebäude zu er... <Weiterlesen>
Fruchtgenuss, Grunderwerbsteuer, Vorbehaltsfruchtgenuss, Immobilienbesteuerung, Fruchtgenussrecht 

Fehlerberichtigung nach § 4 Abs 2 EStG gilt auch bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung


26. Dezember 2016 Autor Keine Kommentare  
Dem Ertragsteuerrecht liegt der Gedanke der richtigen Periodengewinnbesteuerung zu Grunde. Gewinne und Verluste sind in jenem Jahr zu erfassen, zu dem sie wirtschafltich gehören bzw. in dem sie angefallen sind. Fehler, die einer Vorperiode zuzurechnen sind, dürfen auch nicht in einer späteren Periode mit steuerlicher Wirkung nachgeholt werden. Man spricht in diesem Zusammenhang vom sogenannten... <Weiterlesen>
Absetzung für Abnutzung, Abschreibung, Bilanzberichtigung, Immobilienbesteuerung 

Wohnungseigentumsgemeinschaft: Umsatzsteuer bei Reparatur der Heizung


25. Dezember 2016 Autor 1 Kommentar  
VwGH 29.01.2014, 2009/13/0220 Eine Wohnungseigentumsgemeinschaft verrechnete gemäß § 10 Abs 2 Z 3 lit b UStG die Kosten der Erhaltung und Verbesserung der Heizungsanlage mit dem ermäßigten Steuersatz in Höhe von 10% an die einzelnen Miteigentümer weiter. Das Finanzamt stellte demgegenüber fest, dass die betreffenden Kosten mit der Gewinnung und Verteilung von Wärme in Zusammenhang stünden u... <Weiterlesen>
Lieferung, Umsatzsteuer, Wärme, Wohnungseigentumsgemeinschaft, Immobilienbesteuerung 

Anerkennung von Ausgaben bei zeitweiser Selbstnutzung eines Ferienhauses / Ferienwohnung


22. Dezember 2016 Autor Keine Kommentare  
VwGH 25.11.2015, Ro 2015/13/0012 Der VwGH hatte darüber zu entscheiden, ob die Selbstnutzung eines Ferienhauses - das auch wochenweise an Touristen vermietet wird – dazu führt, dass die Kosten der Leerstandszeiten ihre steuerliche Abzugsfähigkeit verlieren bzw. welche sachgerechte Aufteilung hinsichtlich der Kosten - die auf Leerstehenszeiten entfallen - vorzunehmen ist. Der Revisionswerber ... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung 

Privater Grundstücksverkauf oder schon gewerblicher Grundstückshandel?


25. November 2016 Autor Keine Kommentare  
Der Gewinn aus dem Verkauf einer privaten Immobilie unterliegt prinzipiell dem besonderen, einheitlichen Einkommensteuersatz von 30%. Die Steuer wird in aller Regel im Zuge des Verkaufes durch den Parteienvertreter erhoben und an das Finanzamt abgeführt (Immobilienertragsteuer); auf diesem Weg besteuerte Einkünfte bleiben bei der Einkommensteuerveranlagung außer Ansatz. Man spricht in diesem Zusam... <Weiterlesen>
Grundstücke, Grundstückshandel, Grundstücksumsätze, Immobilienbesteuerung 

Anteilsvereinigung und Grunderwerbsteuer


2. November 2016 Autor Keine Kommentare  
Die Grunderwerbsteuer besteuert die Übertragung von inländischem Grundvermögen bzw. inländischen Immobilien zwischen verschiedenen Rechtsträgern. Die Grunderwerbsteuerpflicht könnte daher relativ leicht umgangen werden, indem nicht die Liegenschaft selbst, sondern die Anteile an einer grundstücksbesitzenden Gesellschaft bewegt werden. In diesem Fall würde es nämlich zu keinem Rechtsträgerwechs... <Weiterlesen>
Grunderwerbsteuer, Immobilienbesteuerung 

Berechnung der Immobilienertragsteuer bei Umwidmung nach Verkauf


2. September 2016 Autor Keine Kommentare  
BFG vom 17.05.2016, RV/1100587/2014 Beim Verkauf von Immobilien des Privatvermögens muss für die Berechnung der Einkommensteuer zwischen Alt- und Neuvermögen unterschieden werden. Bei Altvermögen kommt eine begünstigte Besteuerung zur Anwendung und zwar insofern als die Anschaffungskosten der zu verkaufenden Immobilie grundsätzlich mit 86% des Veräußerungserlöses angesetzt werden dürfen. Im ... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung 

Auslegung des Begriffs der 'Steuerverfangenheit'


15. August 2016 Autor Keine Kommentare  
BFG 05.04.2016, RV/3101110/2014 Unlängst hat sich das BFG (Bundesfinanzgericht) mit der Auslegung des Begriffs „Steuerverfangenheit“ nach § 30 Abs 4 EStG beschäftigt. Der Begriff der „Steuerverfangenheit“ hat insofern große Bedeutung, als nach dem Wortlaut des Gesetzes Grundstücke des Privatvermögens die zum 31.3.2012 nicht steuerverfangen waren, als Altvermögen gelten. Für solche Grundstücke (... <Weiterlesen>
Immobilienbesteuerung 

Mietzinsvorauszahlung oder zeitanteiliger Mietzinszufluss


8. August 2016 Autor Keine Kommentare  
BFG vom 18.02.2016, RV/4100031/2014 Das BFG hatte einen Fall zu beurteilen, bei dem ein Mieter einer Wohnung die Miete nicht in Form von Geld, sondern durch Übertragung einer Immobilie auf den Vermieter bezahlte. Durch den Verkauf der Liegenschaft an den Vermieter sicherte sich der Mieter das Mietrecht an der betreffenden Wohnung für die nächsten 50 Jahre. Für das BFG stellte sich die Frage,... <Weiterlesen>
Mietzinsvorauszahlungen, Immobilienbesteuerung 

Erbschaft und Immobilienertragsteuer (ImmoESt)


22. Juli 2016 Autor Keine Kommentare  
Mit dem Todestag des Erblassers (des Verstorbenen) treten die Erben - im Verhältnis ihrer Erbansprüche - ertragsteuerlich in die Rechtsstellung des Erblassers ein und bilden zusammen eine Miteigentumsgemeinschaft (Gesamtrechtsnachfolge). Betrifft somit eine Erbschaft Immobilienvermögen werden die Erben gemäß ihren Erbansprüchen im Todeszeitpunkt des Erblassers zu Miteigentümern der Liegenschaf... <Weiterlesen>
Erbschaft, Immobilienbesteuerung 

Verlängerung des Verteilungszeitraumes von Instandsetzungs- und Instandhaltungsaufwendungen


17. Juni 2016 Autor Keine Kommentare  
Instandsetzungsaufwendungen sind jene Erhaltungsmaßnahmen, die die Nutzungsdauer eines Gebäudes wesentlich verlängern oder den Nutzwert desselben wesentlich erhöhen. Darunter fällt z.B. der Austausch von mehr als 25% der Fenster eines Gebäudes, der Austausch von Dach oder Dachstuhl, oder der Austausch von Unterböden (Estrich statt Holzboden usw.). Bisher mussten Instandsetzungsauwendungen, die... <Weiterlesen>
Instandhaltungsaufwand, Instandsetzungsaufwand, Immobilienbesteuerung 
   1  2  3  >


Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen | Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at