Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Steuerrecht > Einkommensteuer
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1702)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (133)
   Umsatzsteuer und Zoll (47)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (8)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Frau Bauleistung über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Betriebsausgabenpauschalierung / Branchenpauschalierung / Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Mag. Peter Knöll über:
Erstmalige Umwidmung in Bauland muss nicht zwangsläufig den Umwidmungstatbestand auslösen

Mag. Peter Knöll über:
Sozialversicherungspflicht bei touristischer Apartmentvermietung?

Mag. Peter Knöll über:
Arzt und Umsatzsteuerpflicht | Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Mag. Peter Knöll über:
Neuregelung des Progressionsvorbehaltes seit Einkommensteuererklärung 2023

Frau Karpf über:
Immobilienertragssteuer

Vorwegbesteuerung gemäß § 48b PKG


26. September 2012 Autor Keine Kommentare  
Mit dem 1. Stabilitätsgesetz hat der Nationalrat eine Änderung des Pensionskassengesetzes (PKG) beschlossen. Ergänzt wurde das PKG um den §48b, der für Anwartschaftsberechtigte, die älter als 60 sind und Leistungsberechtigte eine einmalige Möglichkeit einer Vorwegbesteuerung von Pensionskassenpensionen im Jahr 2012 vorsieht. Zur Inanspruchnahme dieser Option muss der Berechtigte seinen Antra... <Weiterlesen>
Pensionskassen, Pensionsvorsorge 

Verkauf einer im Ausland gelegenen Immobilie Immobiliensteuer


10. September 2012 Autor Keine Kommentare  
Das BMF 25. 7. 2012, BMF-010221/0494-IV/4/2012 hat mit den EAS 3292 die Rechtsansicht des Verfassers (siehe: Verkauf Immobilie im Ausland) bestätigt, dass ein privater Immobilienverkauf im Ausland sich nicht progressionserhöhend auswirkt („bewirkt nicht den Verlust der Abgeltungswirkung“). Somit gilt: Auch bei privatem Verkauf von ausländischen Immobilien ist § 30a Abs 1 EStG mit Abgeltungswir... <Weiterlesen>
Progression, Progressionsvorbehalt, Immobilienbesteuerung 

Geringwertige Wirtschaftsgüter


7. August 2012 Autor Keine Kommentare  
Geringwertige Wirtschaftsgüter sind abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die aufgrund ihrer geringen Anschaffungs- oder Herstellungskosten bereits im Jahr der Anschaffung oder Herstellung gänzlich abgeschrieben werden dürfen (Sofortabschreibung nach § 13 EStG). Bei § 4 Abs 3 Gewinnermittlern kann die Abschreibung im Jahr der Verausgabung erfolgen. Für die Qualifikation als ̶... <Weiterlesen>
Geringwertige Wirtschaftsgüter 

Immobilienbesteuerung neu


25. März 2012 Autor 18 Kommentare  
Der Gesetzgeber hat zwei Möglichkeiten Mehreinnahmen zu erzielen, er kann entweder die Steuersätze auf eine bestehende Bemessungsgrundlage erhöhen oder er kann bei unveränderten Steuersätzen die Bemessungsgrundlage erweitern. Erhöhungen des Steuersatzes, der ein Hauptmerkmal unseres Steuersystems ist, sind besonders auffallend und damit mit hohen politischen Kosten verbunden. Eine Erweiterung d... <Weiterlesen>
Privatvermögen, Immobilienbesteuerung, Stabilitätsgesetz 2012 

Fristenberechnung bei Spekulationsgeschäften


6. März 2012 Autor 1 Kommentar  
Gemäß der Regierungsvorlage des Stabilitätsgesetzes 2012 werden nunmehr die übrigen Spekulationstatbestände (nicht private Veräußerung von Kapitalvermögen oder Immobilien) im § 31 EStG erfasst. § 31 Abs 1 EStG soll folgendermaßen lauten: "Spekulationsgeschäfte sind Veräußerungsgeschäfte von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens, wenn die Einkünfte nicht gemäß § 27 oder § 30 steuerlich zu erfas... <Weiterlesen>
Spekulationsfristen, Spekulationsgeschäft 

Dachbodenausbau auf 15 Jahre abschreiben?


10. Januar 2012 Autor Keine Kommentare  
Dachbodenausbauten erfreuen sich, insbesondere im städtischen Bereich, einer immer größer werdenden Beliebtheit. Der große rechtliche Vorteil von Dachbodenausbauten ist, dass sie lediglich unter den Teilanwendungsbereich des MRG (Mietrechtsgesetzes) fallen. Denn für Mietobjekte, die durch Dachbodenausbau oder Aufbau nach dem 31.12.2001 neu errichtet worden sind (Datum der Baubewilligung) und be... <Weiterlesen>
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Herstellungskosten, Vermietung & Verpachtung 

Gewinnfreibetrag 2011


20. Dezember 2011 Autor Keine Kommentare  
Ab der Veranlagung 2010 können natürliche Personen sowohl als Einnahmen-Ausgaben-Rechner als auch als Bilanzierer den Gewinnfreibetrag in Anspruch nehmen und bis zu 13 % ihres steuerlichen Gewinnes (ausgenommen Veräußerungsgewinne) steuerfrei stellen. Der Gewinnfreibetrag ersetzt den bis 2009 gültigen 10 %igen Freibetrag für investierte Gewinne. Bis zu einem Gewinn von EUR 30.000 werden ab der ... <Weiterlesen>
Freibetrag, Gewinnfreibetrag, Freibetrag für investierte Gewinne 

Abzugsfähigkeit von Reisekosten


8. Dezember 2011 Autor Keine Kommentare  
Aufwendungen des Steuerpflichtigen für den Haushalt und für seine Lebensführung sind grundsätzlich nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar (vgl § 20 iVm § 4 Abs 5 und § 16 Abs 1 Z 9 EStG 1988). Zu den Aufwendungen für die Lebensführung zählen auch Reisekosten. Die Geltendmachung solcher Kosten als Betriebsausgaben oder Werbungskosten wurde bislang von der Finanzverwaltung nur ane... <Weiterlesen>
Betriebsausgaben, Reisekosten, Werbungskosten 

Selbständigkeit oder Unselbständigkeit körperlicher Vermögensgegenstände


7. Dezember 2011 Autor Keine Kommentare  
Über den Kern des Begriffes Vermögensgegenstand besteht weitgehend Einigkeit: er erfasst jedenfalls solche körperlichen Sachen und Rechte, die nach der Verkehrsauffassung einen selbständigen Wert repräsentieren und für sich übertragbar sind. Strittig ist, ob es bei der Übertragbarkeit auf die konkrete Veräußerbarkeit ankommt, oder ob die Veräußerlichkeit an sich notwendig ist, oder ob die Über... <Weiterlesen>
Gebäude, Vermögensgegenstände 

Aufwendungen für ein im Wohnungsverband gelegenes Arbeitszimmer


1. Dezember 2011 Autor Keine Kommentare  
Nach § 20 Abs 1lit d EStG dürfen Aufwendungen oder Ausgaben für ein im Wohnungsverband gelegenes Arbeitszimmer (häusliches Arbeitszimmer) nicht abgezogen werden. Ein Arbeitszimmer liegt im Wohnungsverband, wenn es einen Zugang über die gemeinsamen Wohnräume des Steuerpflichtigen hat. Wird lediglich die Begehbarkeit temporär gesperrt z.B. durch einen Kasten, ist der Verband deshalb noch nicht au... <Weiterlesen>
Arbeitszimmer 

Kirchensteuer 2012 / Kirchenbeiträge steuerlich absetzen


21. November 2011 Autor 8 Kommentare  
Ab dem Jahr 2012 kann jeder Steuerpflichtige statt bisher maximal EUR 200,-- bis zu EUR 400,-- an Kirchenbeiträgen steuerlich geltend machen. Es muss sich dabei um verpflichtende Beiträge an Kirchen und Religionsgesellschaften, die in Österreich gesetzlich anerkannt sind, handeln. Darüber hinaus kann jeder Steuerpflichtige auch Kirchenbeiträge, die er für seinen nicht dauernd getrennt lebenden ... <Weiterlesen>
Kirchenbeiträge, Sonderausgaben 

Arbeitnehmerveranlagung 2011 (ehemals: Jahresausgleich)


6. November 2011 Autor Keine Kommentare  
Unter einer Arbeitnehmerveranlagung (ehemals Jahresausgleich genannt) versteht man die Abgabe einer Erklärung über die Jahreseinkünfte eines Arbeitnehmers bzw. unselbständig Erwerbstätigen. Man unterscheidet zwischen einer freiwilligen und einer verpflichtenden Arbeitnehmerveranlagung.  • Freiwillige Arbeitnehmerveranlagung Arbeitgeber berechnen die Lohnsteuer des Arbeitnehmers so, als ob de... <Weiterlesen>
Arbeitnehmer, Arbeitnehmerveranlagung, Jahresausgleich, Lohsteuerausgleich, Nichtselbständigkeit, Sonderausgaben, Werbungskosten 

Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte


6. November 2011 Autor 2 Kommentare  
• Verkehrsabsetzbetrag Mit dem Verkehrsabsetzbetrag (EUR 291,--) werden bei Arbeitnehmern die Ausgaben für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte abgegolten. Anders als bei anderen Werbungskosten sind die Fahrtspesen des Arbeitnehmers jedoch aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung pauschaliert. Tatsächliche Fahrtspesen können vom Steuerpflichtigen nicht in Abzug gebracht werden. Der Verkeh... <Weiterlesen>
Absetzbeträge, Arbeitnehmer, Pendlerpauschale, Verkehrsabsetzbetrag 
<  1  2  3  4 


Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen | Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at