Liebhaberei bei vorzeitiger Beendigung einer Vermietung durch Schenkung |
 |
16. Juni 2019 |
 |
Autor |
 |
Keine Kommentare |
|
|
Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema: Mag. Peter Knöll, Steuerberater
Nur eine Betätigung, die mit Gewinnerzielungsabsicht unternommen wird kommt als Einkunftsquelle in Betracht. Dient eine Betätigung nicht dem Erzielen von Gewinnen, sondern wird sie primär aus persönlichen Motiven aufrechterhalten spricht man von Liebhaberei. Eine Liebhabereibetätigung wird aus der Einkommensteuer ausgeklammer... <Weiterlesen> |
Liebhaberei, Schenkung, Vermietung Grundstücke
|
Ausländische Verluste aus Vermietung und Verpachtung mit österreichischen Einkünften ausgleichbar? |
 |
28. Dezember 2016 |
 |
Autor |
 |
1 Kommentar |
|
|
Im internationalen Steuerrecht ist es allgemein üblich, dass Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen (insbesondere aus Immobilienvermögen) im Belegenheitsstaat der Besteuerung unterworfen werden. Die Einkommensteuer aus Vermietungseinkünften wird also in aller Regel von jenem Staat erhoben, indem sich die Immobilie befindet, und zwar unabhängig davon, wo der Liegenschaftseigentümer seinen Wohnsitz bz... <Weiterlesen> |
Doppelbesteuerungsabkommen, Verlustabzug, Verlustausgleich, Vermietung Grundstücke
|
Steuer bei Vermietung einer Ferienwohnung oder eines Apartments |
 |
29. April 2016 |
 |
Autor |
 |
Keine Kommentare |
|
|
Der Kauf und die Vermietung von Ferienwohnungen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dies ist nicht zuletzt auf die restriktive Gesetzgebung in Österreich im Bereich der langfristigen Vermietung zurückzuführen (Stichwort: MRG). Die Einkünfte aus der Vermietung einer inländischen Ferienwohnung sind prinzipiell einkommensteuerpflichtig. Das Ausmaß der Besteuerung ist im Grunde davon abhängig unt... <Weiterlesen> |
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Gewerbebetrieb, Vermietung Grundstücke, Vermietung & Verpachtung, Vermieter
|
Vermietung einer Vorsorgewohnung an ein unterhaltsberechtigtes Kind |
 |
7. Oktober 2015 |
 |
Autor |
 |
Keine Kommentare |
|
|
Nach § 20 Abs 1 Z 1 EStG dürfen bei den einzelnen Einkünften Aufwendungen für den Unterhalt von Familienangehörigen nicht abgezogen werden.
Die Eltern haben gemäß § 140 Abs 1 ABGB zur Deckung der ihren Lebensverhältnissen angemessenen Bedürfnisse des Kindes unter Berücksichtigung seiner Anlagen, Fähigkeiten, Neigungen und Entwicklungsmöglichkeiten nach ihren Kräften anteilig beizutragen.
Wir... <Weiterlesen> |
Vermietung Grundstücke, Immobilienbesteuerung
|
Macht Vermieten Sinn? |
 |
3. Juli 2013 |
 |
Gast |
 |
2 Kommentare |
|
|
Meine minderjährige Tochter hat ein Haus geerbt (ich als Vormund verwalte) Nun möchte ich das Haus vermieten und die Mieteinnahmen für meine Tochter sparen. meine Frage: was bleibt da überhaupt nach Abzug der Steuern über bzw. rentiert sich das überhaupt ???
Ich bin alleinerziehend unf habe ein Brutto Jahreseinkommen von ca. 52.000!
Miete des Hauses ca. 800€
Vielen Dank im vorraus! <Weiterlesen> |
Prinzip der wirtschaftlichen Zurechnung, Vermietung Grundstücke
|
Neuerungen im Bereich der Umsatzsteuer durch das 1. Stabilitätsgesetz 2012 |
 |
25. März 2012 |
 |
Autor |
 |
1 Kommentar |
|
|
Der Ministerrat hat am 6. März 2012 die Regierungsvorlage zum 1. Stabilitätsgesetz 2012 (RV 1680 BlgNR 24. GP) beschlossen. Zahlreiche Bestimmungen des 1. Stabilitätsgesetzes 2012 sollen bereits mit 1. April 2012 in Kraft treten. Im Bereich der Umsatzsteuer sind folgende (ausschließlich Grundstücke – einschließlich darauf befindlicher Gebäude – betreffende) Änderungen geplant:
1. Vorsteuerabzug... <Weiterlesen> |
Umsatzsteuer, Vermietung Grundstücke, Vorsteuerberichtigung, Stabilitätsgesetz 2012
|
Vermietung durch Privatstiftungen - Fremdüblichkeit des Mietverhältnisses |
 |
6. Januar 2012 |
 |
Autor |
 |
Keine Kommentare |
|
|
Als Stiftungszweck von Privatstiftungen wird häufig die Unterstützung der Begünstigten festgelegt. Es kommt immer wieder vor, dass Privatstiftungen ihren Begünstigten Wohnraum zur Nutzung überlassen. Aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht tritt dabei die Frage auf, ob die Privatstiftung zum Vorsteuerabzug hinsichtlich allfälliger in den Wohnraum getätigter Investitionskosten berechtigt ist. Zu dieser F... <Weiterlesen> |
Privatstiftungen, Vermietung Grundstücke, Vorsteuerabzug
|
|