Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Steuerrecht > Einkommensteuer
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1703)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (133)
   Umsatzsteuer und Zoll (50)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (8)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Mag. Peter Knöll über:
Wann besteht eine Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)?

Herr Vogt über:
Immobilienertragssteuer - Ausländer ?

Mag. Peter Knöll über:
Vorsteuerkorrektur bei Verkauf oder Privatnutzung einer Vorsorgewohnung

Marina über:
Steuer als Hobby Online Creator

Frau Bauleistung über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Betriebsausgabenpauschalierung / Branchenpauschalierung / Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Mag. Peter Knöll über:
Umsatzsteuer: Änderungen im Bereich der Kleinunternehmerregelung ab 2025

Anwendbarkeit der Hauptwohnsitzbefreiung unter Beibehaltung des Wohnsitzes (in der veräußerten Immobilie)


29. Dezember 2019 Autor Keine Kommentare Kommentar schreiben
Beide Tatbestände der Hauptwohnsitzbefreiung setzen voraus, dass der Hauptwohnsitz in der als Hauptwohnsitz genutzten Immobilie aufgegeben wird. Der erste Tatbestand der Hauptwohnsitzbefreiung verlangt eine Aufgabe im Zeitpunkt der Veräußerung, der zweite spätestens im Zeitpunkt der Veräußerung.

Mit dem Kriterium „Aufgabe des Hauptwohnsitzes“ soll dem Sinn und Zweck der Norm Rechnung getragen werden. Die Bestimmung soll nämlich gewährleisten, dass der Veräußerungserlös einer Immobilie „ungeschmälert zur Schaffung eines neuen Hauptwohnsitzes zur Verfügung steht“.

Die Steuerbefreiung soll also nur dann zur Anwendung gelangen können, wenn der Hauptwohnsitz im Eigenheim oder dieser Eigentumswohnung auch tatsächlich aufgegeben wird. Als Beispiel wird in den Erläuternden Bemerkungen dazu angeführt, dass die Hauptwohnsitzbefreiung nicht anwendbar ist, wenn ein Steuerpflichtiger sein Eigenheim in zwei Wohneinheiten teilt, eine davon veräußert und in der anderen seinen Hauptwohnsitz beibehält.

Der Begriff der Schaffung eines neuen Wohnsitzes umfasst neben der Anschaffung eines Wohnsitzes auch die Errichtung eines Gebäudes als neuen Wohnsitz (z.B. auf demselben Grund und Boden auf dem die alte Wohnstätte stand).

Dies bedeutet aber auch, dass z.B. die weitere Benützung einer veräußerten Wohnung als Mieter der Wohnsitzbefreiung entgegensteht, wenn sie vom Mieter weiterhin als Hauptwohnsitz genutzt wird. Demgegenüber ist die Beibehaltung eines veräußerten Eigenheimes oder Eigentumswohnung als Nebenwohnsitz nicht befreiungsschädlich. In solchen Fällen muss aber die Hauptwohnsitzeigenschaft des neuen Wohnsitzes eindeutig dokumentiert werden.

Dem Sinn und Zweck der Befreiungsbestimmung würde es aber jedenfalls zuwiderlaufen, wenn ein Steuerpflichtiger seinen Hauptwohnsitz nur zum Schein verlegt. D.h. wenn von vornherein geplant ist, dass der Steuerpflichtige seinen Hauptwohnsitz nach einer gewissen Zeitspanne wieder in das veräußerte Gebäude zurückverlegt. Ein derartiger Sachverhalt würde keiner Aufgabe des Hauptwohnsitzes im Sinne des § 30 Abs 2 EStG gleichkommen.

Dies wäre natürlich anders zu beurteilen, wenn sich der Entschluss zur Rückkehr in den alten Hauptwohnsitz nachweislich erst im Nachhinein ergibt. Insbesondere, wenn die Rückkehr durch eine Unwägbarkeit (d.h. aufgrund eines unvorhersehbaren und unabwendbaren Ereignisses) erforderlich wird, kann wohl die Annahme der Aufgabe des Hauptwohnsitzes nur zum Schein widerlegt werden und die Hauptwohnsitzbefreiung zur Anwendung gelangen.

Haben Sie noch Fragen zum Thema Hauptwohnsitzbefreiung, Aufgabe Hauptwohnsitz. Mag. Peter Knöll ist Steuerberater mit Tätigkeitsschwerpunkt Immobiliensteuerrecht. Mit seinem Fachwissen unterstützt er Sie gerne. Rufen Sie ihn einfach unter 0650/ 634 70 42 an.

Web: https://www.steuerberater-wien.at/

Mag. Peter Knöll

Mag. Peter Knöll, Steuerberater
Immobilienbesteuerung, Hauptwohnsitzbefreiung 
 Kommentar schreiben
Familienname:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Name im Forum:
(erforderlich und wird angezeigt)
Email:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Sicherheitsabfrage:    
Um Missbrauch zu verhindern geben Sie bitte den im linken Bild dargestellten Text in das rechte Eingabefeld ein.
 

Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen |  Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at
1