Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Wirtschaftsrecht > Arbeits- und Sozialrecht
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1702)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (133)
   Umsatzsteuer und Zoll (47)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (8)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Frau Bauleistung über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Betriebsausgabenpauschalierung / Branchenpauschalierung / Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Mag. Peter Knöll über:
Erstmalige Umwidmung in Bauland muss nicht zwangsläufig den Umwidmungstatbestand auslösen

Mag. Peter Knöll über:
Sozialversicherungspflicht bei touristischer Apartmentvermietung?

Mag. Peter Knöll über:
Arzt und Umsatzsteuerpflicht | Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Mag. Peter Knöll über:
Neuregelung des Progressionsvorbehaltes seit Einkommensteuererklärung 2023

Frau Karpf über:
Immobilienertragssteuer

Wichtig für Neue Selbständige: Jetzt noch SVA-Beitragszuschlag vermeiden!


14. Dezember 2014 Autor Keine Kommentare Kommentar schreiben
Neue Selbständige sind grundsätzlich nur dann bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft pflichtversichert, wenn Ihr Einkommen als neue Selbständige im Beitragsjahr eine gewisse Höhe überschritten hat. Man spricht in diesem Zusammenhang von den sogenannten Versicherungsgrenzen.

Die Versicherungsgrenze I beträgt im Kalenderjahr 2014 EUR 6.493,72.
Sie kommt zur Anwendung, wenn im gleichen Jahr neben den Einkünften als neuer Selbständiger keine sonstigen Einkünfte angefallen sind. Mit anderen Worten, die Versicherungsgrenze I ist auf jene neue Selbständige anzuwenden, die ausschließlich betriebliche Tätigkeiten als neue Selbständige ausüben.

Die Versicherungsgrenze II beträgt im Kalenderjahr 2014 EUR 4.743,23
Die Versicherungsgrenze II ist auf neue Selbständige anzuwenden, die neben Ihrer Tätigkeit als neue Selbständige einer weiteren Erwerbstätigkeit nachgehen (z.B.als Dienstnehmer oder Beamter).

Die Versicherungspflicht setzt somit grundsätzlich nur dann ein, wenn im Beitragsjahr die Einkünfte als neuer Selständiger die Versicherungsgrenzen überschritten haben.

Geht der Beitragspflichtige zunächst davon aus, dass im Kalenderjahr die entsprechende Versicherungsgrenze nicht überschritten wird, hat er keine Versicherungsbeiträge zu entrichten. Stellt sich jedoch während des Jahres heraus, dass die Einkünfte die Versicherungsgrenze voraussichtlich übersteigen werden, ist nach der umstrittenen Verwaltungspraxis eine Meldung an die SVA vor Ablauf des betreffenden Kalenderjahres zu erstatten (vgl. § 35 Abs 6 GSVG). Andernfalls fällt ein Strafzuschlag von 9,3 % der Beitragsgrundlage an.


Tipp:

Vermeiden Sie den Strafzuschlag, indem Sie ihrem Steuerberater die Belege bis z.B. Dezember 2014 übermitteln. Anschließend erstellt er Ihnen eine Jahres-Einkünfte-Hochrechnung aus der hervorgeht, ob eine Meldung an die SVA erforderlich ist.

Die rechtzeitige Meldung der Überschreitung von Versicherungsgrenzen erspart Neuen Selbständigen einen 9,3%igen Beitragszuschlag.

Mag. Peter Knöll

Mag. Peter Knöll, Steuerberater
 
 Kommentar schreiben
Familienname:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Name im Forum:
(erforderlich und wird angezeigt)
Email:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Sicherheitsabfrage:    
Um Missbrauch zu verhindern geben Sie bitte den im linken Bild dargestellten Text in das rechte Eingabefeld ein.
 

Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen |  Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at
1