Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Schlüsselwort > Baugewerbe
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1703)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (133)
   Umsatzsteuer und Zoll (50)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (8)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Mag. Peter Knöll über:
Wann besteht eine Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)?

Herr Vogt über:
Immobilienertragssteuer - Ausländer ?

Mag. Peter Knöll über:
Vorsteuerkorrektur bei Verkauf oder Privatnutzung einer Vorsorgewohnung

Marina über:
Steuer als Hobby Online Creator

Frau Bauleistung über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Betriebsausgabenpauschalierung / Branchenpauschalierung / Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Mag. Peter Knöll über:
Umsatzsteuer: Änderungen im Bereich der Kleinunternehmerregelung ab 2025

Reverse Charge bei Bauleistungen Umsatzsteuer


18. September 2018 Autor 4 Kommentare  
In der Regel ist der Schuldner der Umsatzsteuer bei Lieferungen oder sonstigen Leistungen der Unternehmer, der diese Leistung erbringt. Das heißt, grundsätzlich hat der Leistungserbringer seine Leistung und die darauf entfallende Umsatzsteuer dem Leistungsempfänger in Rechnung zu stellen. Der Leistungserbringer hat die Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen. In gewissen Fällen sieht das Geset... <Weiterlesen>
Baugewerbe, Reverse Charge, Übergang der Steuerschuld 

Barzahlungsverbot im Baugewerbe


30. April 2018 Autor Keine Kommentare  
Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema: Mag. Peter Knöll, Steuerberater Insbesondere um das Geschäft mit Scheinrechnungen einzudämmen hat der Gesetzgeber im Rahmen der Steuerreform 2015/2016 eine weitere Maßnahme gesetzt: Bar bezahlte Rechnungen über mehr als EUR 500 für Bauleistungen zwischen Unternehmern unterliegen grundsätzlich einem Abzugsverbot. Sie können also nicht mehr vom bezahlenden Unt... <Weiterlesen>
Baugewerbe 


Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen | Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at