Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Steuerrecht > Einkommensteuer
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1703)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (133)
   Umsatzsteuer und Zoll (50)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (8)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Mag. Peter Knöll über:
Wann besteht eine Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)?

Herr Vogt über:
Immobilienertragssteuer - Ausländer ?

Mag. Peter Knöll über:
Vorsteuerkorrektur bei Verkauf oder Privatnutzung einer Vorsorgewohnung

Marina über:
Steuer als Hobby Online Creator

Frau Bauleistung über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Betriebsausgabenpauschalierung / Branchenpauschalierung / Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Mag. Peter Knöll über:
Umsatzsteuer: Änderungen im Bereich der Kleinunternehmerregelung ab 2025

Beginn der Absetzung für Abnutzung bei Gebäuden


14. Oktober 2016 Autor 1 Kommentar Kommentar schreiben
Nach § 7 EStG ist bei Wirtschaftsgütern, deren Verwendung oder Nutzung durch den Steuerpflichtigen zur Erzielung von Einkünften sich erfahrungsgemäß auf einen Zeitraum von mehr als einem Jahr erstreckt, sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten gleichmäßig verteilt auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abzusetzen (Absetzung für Abnutzung).

Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bemisst sich nach der Gesamtdauer der Verwendung oder Nutzung.

Nach dem Gesetzeswortlaut ist die AfA während der Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes abzusetzen. Die Nutzungsdauer beginnt in der Regel mit der Inbetriebnahme des betreffenden Wirtschaftsgutes. Während der Herstellungsphase (also vor dem Beginn der Benützung) kann konsequenterweise keine AfA geltend gemacht werden.

Bei Wohngebäuden besteht allerdings eine Besonderheit: Die AfA hat bereits vor der Inbetriebnahme Berücksichtigung zu finden, sofern die ernsthafte Vermietungsabsicht als erwiesen anzusehen ist. Man spricht in diesem Zusammenhang vom wirtschaftlichen Wertverzehr des Wohngebäudes.

Die AfA muss somit bei Wohngebäuden bereits nach deren Fertigstellung berücksichtigt werden (vgl. VwGH 22.2.1993, 92/15/0048). Die AfA ist kein Wahlrecht. Der Steuerpflichtige muss sie während der Nutzungsdauer des betreffenden Wirtschaftsgutes geltend machen.

Haben Sie noch Fragen zum Thema: Beginn der AfA bzw. Absetzung für Abnutzung.
Mag. Peter Knöll ist Steuerberater in Wien. Mit seinem Fachwissen unterstützt er Sie gerne. Rufen Sie ihn unter 0650/ 634 70 42 an. Web: http://www.steuerberater-wien.at/

Mag. Peter Knöll

Mag. Peter Knöll, Steuerberater
Absetzung für Abnutzung, Abschreibung 
 Herr Schmidt schrieb am   27. April 2017 folgendes:
Kann ich die AfA auch Absetzten, wenn ich das Mietshaus vor 2015 geerbt habe, das Haus aber schon ca. 100 Jahre alt ist. Meine zweite Frage wäre: Kann ich als Besitzer des Hauses eine Wohnung an mich selbst vermieten und alles so Abschreiben wie bei fremden Mietern?
 
 Kommentar schreiben
Familienname:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Name im Forum:
(erforderlich und wird angezeigt)
Email:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Sicherheitsabfrage:    
Um Missbrauch zu verhindern geben Sie bitte den im linken Bild dargestellten Text in das rechte Eingabefeld ein.
 

Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen |  Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at
1