Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Forum
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1703)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (133)
   Umsatzsteuer und Zoll (50)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (8)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Mag. Peter Knöll über:
Wann besteht eine Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)?

Herr Vogt über:
Immobilienertragssteuer - Ausländer ?

Mag. Peter Knöll über:
Vorsteuerkorrektur bei Verkauf oder Privatnutzung einer Vorsorgewohnung

Marina über:
Steuer als Hobby Online Creator

Frau Bauleistung über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Betriebsausgabenpauschalierung / Branchenpauschalierung / Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Mag. Peter Knöll über:
Umsatzsteuer: Änderungen im Bereich der Kleinunternehmerregelung ab 2025

Immobiliensteuer bei Weiterverkauf nach Schenkung von Hälfteanteil


22. Oktober 2012 Gast 2 Kommentare Kommentar schreiben
S.g. Damen und Herren,

ich besitze mit meinem Ex-Lebensgefährten zusammen eine Eigentumswohnung (BJ 2004). Nun soll ich seinen Hälfteanteil übernehmen und im selben Zug das im Grundbuch eingetragene Darlehen. Dass diese Übertragung nicht steuerpflichtig ist, weiß ich.

Doch wie ist es, wenn ich nun die gesamte Wohnung im nächsten Jahr weiterveräußere? Werden dann für die Berechnung der Steuer die gesamten Anschaffungskosten für beide Hälfteanteile angesetzt oder nur für meinen Anteil plus für sein Darlehen, das ich übernehme?
Hauptwohnsitzbefreiung trifft übrigens leider nicht zu. Seit fast 4 Jahren ist die Liegenschaft vermietet.

Vielen Dank für Ihre Antwort!

Petra Herrele

 
  Michael BRAUN schrieb am   12. November 2012 folgendes:
Sehr geehrte Frau Herrele


Hier handelt es sich um eine Veräußerung eines vermieteten privaten NEU (Anschaffung NACH 1.4.2002) Gründstück

Veräußerungsgewinn = Differenz zwischen Veräußerungserlös und (adaptierten) Anschaffungskosten

Steuersatz 25% bezogen auf den Veräußerungsgewinn

tätsächliche Anschaffungskosten (Kaufpreis den SIE bezahlt haben) samt Nebenkosten
abzüglich Afa, die bei VuV angesetz wurde
(zuzüglich Herstellungsaufwendungen und Instandsetzungsaufwendungen soweit nciht bei VuV abgezogen
abzüglich steuerfreie Beträge gem § 28 (6) EStG- Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln)
-------------------
adaptierte Anschaffungskosten

Michael BRAUN

Michael BRAUN, Steuerberater
 
 
 Mag. Peter Knöll schrieb am   12. November 2012 folgendes:
Ergänzend möchte ich folgendes anmerken:

• Einkommensteuer

In erster Linie stellt sich die Frage, ob die Übertragung des Wohnungsanteils durch Ihren Ex-Lebensgefährten an Sie ein steuerbarer Vorgang ist oder ob eine gemischte Schenkung vorliegt.

Von dieser Vorfrage hängt nämlich die Höhe der Anschaffungskosten des Wohnungsanteils ab.

Meines Erachtens ist die Übertragung durch Ihren Ex-Lebensgefährten an Sie als ein steuerbarer Vorgang zu deuten. Das hat zur Konsequenz, dass Ihr Ex-Lebensgefährte einen nicht ausgleichsfähigen Verlust aus einer privaten Immobilienveräußerung im Sinne des § 30a Abs 1 EStG erzielt, sofern er nicht zur Regelbesteuerung optiert. Sie hingegen haben reduzierte Anschaffungskosten. Ihre Anschaffungskosten des Wohnungsanteils ergeben sich aus dem übernommenen Kredit + etwaige Nebenkosten (z.B. Grunderwerbsteuer).

Ihre gesamten Anschaffungskosten definieren sich somit wie folgt:
- ursprünglicher Hälfteanteil: historische Anschaffungskosten
- von Ex-Lebensgefährten übernommener Hälfteanteil: Übernommener Kredit + etwaige Nebenkosten

• Grunderwerbsteuer

Die Übertragung des Wohnungsanteils löst Grunderwerbsteuer nach § 1 Abs 1 Z 2 GrEStG als auch Grundbucheintragungsgebühr aus.

Nach § 4 Abs 1 GrEStG ist die Steuer in erster Linie von der Gegenleistung zu berechnen, die sich nach § 5 Abs 1 Z 1 GrEStG ergibt. Zur Gegenleistung gehören auch sonstige Leistungen, wie die Übernahme eines Hypothekardarlehens. Liegt der Wert des übernommenen Kredites unter dem dreifachen Einheitswert, so wird die Steuer von diesem bemessen.

Der Steuersatz beträgt gemäß § 7 Abs 1 Z 1 GrEStG 3,5% der Bemessungsgrundlage.

• Grundbucheintragungsgebühr

Bemessungsgrundlage der Grundbucheintragungsgebühr ist jener Wert, der der Berechnung der Grunderwerbsteuer zugrunde zu legen ist (vgl. § 26 Abs 1 GGG). Der Steuersatz beträgt 1,1%.

Wird der Wohnungsanteil erst nach dem 31. Dezember 2012 übertragen könnte unter Umständen der Verkehrswert des Wohnungsanteils als Bemessungsgrundlage für die Grundbucheintragungsgebühr herangezogen werden.





Mag. Peter Knöll, Steuerberater
 
 
 Kommentar schreiben
Familienname:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Name im Forum:
(erforderlich und wird angezeigt)
Email:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Sicherheitsabfrage:    
Um Missbrauch zu verhindern geben Sie bitte den im linken Bild dargestellten Text in das rechte Eingabefeld ein.
 

Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen |  Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at
1