Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Steuerrecht > Gebühren und Verkehrsteuern
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1702)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (133)
   Umsatzsteuer und Zoll (47)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (8)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Frau Bauleistung über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Betriebsausgabenpauschalierung / Branchenpauschalierung / Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Mag. Peter Knöll über:
Erstmalige Umwidmung in Bauland muss nicht zwangsläufig den Umwidmungstatbestand auslösen

Mag. Peter Knöll über:
Sozialversicherungspflicht bei touristischer Apartmentvermietung?

Mag. Peter Knöll über:
Arzt und Umsatzsteuerpflicht | Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Mag. Peter Knöll über:
Neuregelung des Progressionsvorbehaltes seit Einkommensteuererklärung 2023

Frau Karpf über:
Immobilienertragssteuer

Immobilien-Schenkung und Notariatsakt


29. Juli 2016 Autor Keine Kommentare Kommentar schreiben
OGH 5 Ob 76/16m

Die Schenkung ist ein Vertrag. Es handelt sich somit bei einer Schenkung um ein zumindest zweiseitiges Rechtsgeschäft. Die Schenkung ist daher nur wirksam, wenn auch der Beschenkte der Übertragung zustimmt. Er muss also das Geschenk annehmen, damit die Übertragung wirksam wird.

Schenkungsverträge sind formpflichtig, sofern die geschenkte Sache nicht sofort übergeben wird. Schenkungen ohne wirkliche Übergabe der Sache bedürfen zu ihrer Wirksamkeit eines Notariatsaktes.

Bei der Übertragung von Immobilien darf es keine Zweifel geben, dass die Immobilie tatsächlich (real) übergeben wurde. Anderfalls ist der Schenkungsvertrag über eine Immobilie in Form eines Notariatsaktes abzuschließen.

Der OGH hat in diesem Sinne ausgesprochen, dass es bei der Schenkung einer Immobilie im Grundbuchsverfahren keine Zweifel geben darf, dass die Immobilie real aus der Hand gegeben wurde. Enthält ein Schenkungsvertrag widersprüchliche Klauseln wie z.B. "die Übergabe des Schenkungsgegenstandes in den physischen Besitz des Geschenknehmers ist bereits vor der Vertragsunterfertigung erfolgt", andereseits aber "sämtliche Einrichtungsgegenstände und Fahrnisse des Geschenkgebers haben im Haus zu bleiben", "die verbrauchsabhängigen Kosten wie Strom, Wasser, Telefon werden weiterhin vom Geschenkgeber getragen" so bestehen begründete Zweifel daran, dass die Übergabe tatsächlich vollzogen wurde. Die Einverleibung des Geschenknehmers ins Grundbuch ist in einem solchen Fall abzuweisen, sofern der Schenkungsvertrag nicht in Form eines Notariatsaktes abgeschlossen wurde.


Mag. Peter Knöll

Mag. Peter Knöll, Steuerberater
 
 Kommentar schreiben
Familienname:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Name im Forum:
(erforderlich und wird angezeigt)
Email:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Sicherheitsabfrage:    
Um Missbrauch zu verhindern geben Sie bitte den im linken Bild dargestellten Text in das rechte Eingabefeld ein.
 

Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen |  Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at
1