Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Forum
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1703)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (133)
   Umsatzsteuer und Zoll (50)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (8)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Mag. Peter Knöll über:
Wann besteht eine Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)?

Herr Vogt über:
Immobilienertragssteuer - Ausländer ?

Mag. Peter Knöll über:
Vorsteuerkorrektur bei Verkauf oder Privatnutzung einer Vorsorgewohnung

Marina über:
Steuer als Hobby Online Creator

Frau Bauleistung über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Betriebsausgabenpauschalierung / Branchenpauschalierung / Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Mag. Peter Knöll über:
Umsatzsteuer: Änderungen im Bereich der Kleinunternehmerregelung ab 2025

Umsatzsteuerausweis bei Anzahlungsrechnung wirklich notwendig?


15. April 2016 Gast 1 Kommentar Kommentar schreiben
Sehr geehrte Damen und Herren,

Ein Kunde von mir behauptet, dass ich eine Anzahlungsrechnung für eine konkrete Leistung ohne Umsatzsteuer ausstellen darf.
Ist diese Aussage zutreffend?

Danke für Ihre Hinweise.

Kolm



Anzahlungen, Umsatzsteuer 
 Mag. Peter Knöll schrieb am   17. April 2016 folgendes:

Sehr geehrte Frau Kolm,

Bezugnehmend auf Ihre o.a. Frage darf ich Sie wie folgt informieren: Wird das Entgelt oder ein Teil des Entgeltes vereinnahmt, bevor die Leistung ausgeführt worden ist, so entsteht insoweit die Steuerschuld mit Ablauf des Voranmeldungszeitraumes, in dem das Entgelt vereinnahmt worden ist; werden allerdings nur Gutscheine, Geschenkbons, Geschenkmünzen oder dergleichen durch Unternehmer, die zum späteren Bezug von Waren nach freier Wahl oder nicht konkretisierten Dienstleistungen des Gutscheinausstellers berechtigen, stellt dies noch keinen steuerbaren Vorgang dar.

Anders gesagt, steht die Zahlung mit einer konkreten, künftig zu erbringenden Leistung in Zusammenhang, liegt eine Anzahlung vor, die jedenfalls - insoweit sie auch geleistet wird - umsatzsteuerpflichtig ist. Es besteht hier kein Wahlrecht. Dabei ist es belanglos, ob die Umsatzsteuer in der Anzahlungsrechnung ausgewiesen wird oder nicht. Eine Steuerschuld entsteht jedenfalls.

Für allfällige weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mag. Peter Knöll
Steuerberater


Mag. Peter Knöll, Steuerberater
 
 
 Kommentar schreiben
Familienname:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Name im Forum:
(erforderlich und wird angezeigt)
Email:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Sicherheitsabfrage:    
Um Missbrauch zu verhindern geben Sie bitte den im linken Bild dargestellten Text in das rechte Eingabefeld ein.
 

Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen |  Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at
1