Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Forum
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1702)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (133)
   Umsatzsteuer und Zoll (47)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (8)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Frau Bauleistung über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Betriebsausgabenpauschalierung / Branchenpauschalierung / Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Mag. Peter Knöll über:
Erstmalige Umwidmung in Bauland muss nicht zwangsläufig den Umwidmungstatbestand auslösen

Mag. Peter Knöll über:
Sozialversicherungspflicht bei touristischer Apartmentvermietung?

Mag. Peter Knöll über:
Arzt und Umsatzsteuerpflicht | Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Mag. Peter Knöll über:
Neuregelung des Progressionsvorbehaltes seit Einkommensteuererklärung 2023

Frau Karpf über:
Immobilienertragssteuer

Teleworking und Arbeitszimmer


21. März 2015 Gast 1 Kommentar Kommentar schreiben
Liebe Experten und Leser,

ich wohne gemeinsam mit meiner Frau in Wien, und arbeite als Softwareentwickler bei einer Firma in Graz.
Diese Arbeit leiste ich zum Großteil (3-4 Tage/Woche) per Teleworking, von einem eigens in unserer Wohnung als Arbeitszimmer eingerichteten Raum (ca. 12m²) aus.

An 1 bis max. 2 Tagen (und das auch nicht immer) leiste ich die Arbeite im Büro der Firma in Graz.
Somit liegt meiner Meinung nach der Mittelpunkt meiner beruflichen Tätigkeit bei meinem Telearbeitsplatz.

Nun habe ich bei der Arbeitnehmerveranlagung für 2014 dieses Arbeitszimmer als Werbungskosten geltend gemacht, und zwar in Höhe von insg. ca. € 1.400,- (Anteilige Miete/Betriebskosten/Strom/Gas).

Dies wurde nun jedoch im Einkommensteuerbescheid mit folgender Begründung abgewiesen:
"Werbungskosten für ein im Wohnungsverband gelegenes Arbeitszimmer und dessen Einrichtung liegen nur dann vor, wenn dieses den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit des Antragstellers bildet und (nahezu) ausschließlich betrieblich oder beruflich genutzt wird. Diese Voraussetzungen sind in Ihrem Fall nicht gegeben, daher konnten die diesbezüglich als Werbungskosten geltend gemachten Aufwendungen nicht berücksichtigt werden".

Interessanterweise wurden die anteiligen Kosten für den Internetzugang zu Hause, welche ich auch als Werbungskosten geltend gemacht habe, anerkannt.

Macht es einen Sinn Beschwerde gegen diesen Bescheid einzulegen? Wenn ja, mit welcher Begründung?

Vielen Dank im Voraus!


 
 Mag. Peter Knöll schrieb am   21. März 2015 folgendes:
Meiner Ansicht nach wäre bei gegebener Sachlage eine Beschwerde sicherlich zielführend. Ich kann Ihnen dabei gerne behilflich sein - sie müssten mit etwa zwei Arbeitsstunden-Zeitaufwand rechnen.

Steuerberatungskosten (für befugte Steuerberater) können Sie wiederum von der Steuer absetzen, so erhalten Sie von den Kosten bis zu 50% vom Finanzamt zurück.

Meine Honorargrundsätze finden Sie unter http://www.steuerberater-wien.at/kontakt.php




Mag. Peter Knöll, Steuerberater
 
 
 Kommentar schreiben
Familienname:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Name im Forum:
(erforderlich und wird angezeigt)
Email:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Sicherheitsabfrage:    
Um Missbrauch zu verhindern geben Sie bitte den im linken Bild dargestellten Text in das rechte Eingabefeld ein.
 

Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen |  Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at
1