Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Steuerrecht > Körperschaftsteuer
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1703)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (133)
   Umsatzsteuer und Zoll (50)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (8)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Mag. Peter Knöll über:
Wann besteht eine Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)?

Herr Vogt über:
Immobilienertragssteuer - Ausländer ?

Mag. Peter Knöll über:
Vorsteuerkorrektur bei Verkauf oder Privatnutzung einer Vorsorgewohnung

Marina über:
Steuer als Hobby Online Creator

Frau Bauleistung über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Betriebsausgabenpauschalierung / Branchenpauschalierung / Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Mag. Peter Knöll über:
Umsatzsteuer: Änderungen im Bereich der Kleinunternehmerregelung ab 2025

Kein Kapitalertragsteuerabzug im inländischen Konzern?


13. August 2012 Autor Keine Kommentare Kommentar schreiben
Jegliche inländische Beteiligungserträge sind nach § 10 Abs 1 Z 1 KStG auf Ebene der Muttergesellschaft von einer Besteuerung ausgenommen. Dadurch soll eine Einfachbesteuerung im Konzern sichergestellt werden.

Die KStR Rz 527 legen fest, dass mit der Beteiligungsertragsbefreiung auf Ebene der Muttergesellschaft nicht automatisch eine Befreiung von der Kapitalertragsteuer gemäß § 94 Z 2 EStG verbunden ist. § 94 EStG ist eine wesentlich engere Bestimmung als die korrespondierende Bestimmung § 10 KStG auf Ebene der Empfängergesellschaft der Kapitalerträge.

§ 94 Z 2 EStG sieht im Vergleich zu § 10 KStG zusätzliche Voraussetzungen vor:
• Mindestbeteiligung von 10%
• Erträge aus Aktien bzw. GmbH-Anteilen sowie Genossenschaftsanteilen

Die Divergenz zwischen § 94 Z 2 und § 10 Abs 1 Z 1 KStG wird laut Kirchmayr/Achatz - trotz bestehender Körperschaftssteuerfreiheit der Erträge - damit begründet, dass der ausschüttenden Gesellschaft bei Kleinbeteiligungen der steuerliche Status des Empfängers nicht ohne weiteres bekannt sein muss.

Nach Staringer widerspricht aber gerade diese typisierende Annahme der allgemeinen Lebenserfahrung. Denn im Regelfall ist der ausschüttenden Gesellschaft der Empfängerkreis sehr wohl bekannt (Akitenbuch, vgl. Kirchmayr/Achatz, KESt-Befreiung im Konzern auch für Portfoliobeteiligungen, taxlex 7/2012).

Zweck der Quellenbesteuerung ist die Erleichterung und Sicherstellung der steuerlichen Erfassung von Kapitalerträgen, um Missbräuche und Steuerhinterziehungen zu vermeiden. Wenn aber der ausschüttenden Gesellschaft der Empfänger und dessen Steuerfreiheit (nach § 10 KStG) bekannt ist, ist eine Sicherstellung der Besteuerung in Form der KESt überflüssig. Die Kapitalertragsteuer ist ja keine eigene Objektsteuer, sondern bloß eine Erhebungsform der Einkommensteuer bzw. der Körperschaftsteuer des Empfängers der Kapitalerträge.

Demgegenüber vertreten aber große Teile der Literatur, dass ein Nichteinbehalt von Kapitalertragsteuer z.B. bei Portfoliobeteiligungen, trotz Steuerfreiheit des Empfängers, einen Gesetzesverstoß darstellt (z.B. Doralt, EStG, § 93 Tz 3).

Folgt man vorangegangener Rechtsansicht würde die Nicht-Anmeldung der KESt zu einer Finanzordnungswidrigkeit im Sinne des § 51 FinStrG führen.

Die Nicht-Abfuhr von KESt hätte hingegen keine Rechtsfolgen, da die Haftung des Schuldners der Kapitalerträge (der ausschüttenden Gesellschaft) akzessorisch ausgestaltet ist (vgl. Twardosz, Haftung für Kapitalertragsteuer, ÖStZ 2009/634). Mit anderen Worten die Haftung hängt vom Bestand der Hauptschuld ab, die aber aufgrund § 10 Abs 1 Z 1 KStG bei inländischen Beteiligungserträgen insgesamt nicht besteht.


Mag. Peter Knöll

Mag. Peter Knöll, Steuerberater
Kapitalertragsteuer 
 Kommentar schreiben
Familienname:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Name im Forum:
(erforderlich und wird angezeigt)
Email:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Sicherheitsabfrage:    
Um Missbrauch zu verhindern geben Sie bitte den im linken Bild dargestellten Text in das rechte Eingabefeld ein.
 

Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen |  Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at
1