Steuerberater Wien
wien-steuerberater.at |
Steuerberatung Wien

Start > Forum
 • Steuerberater Wien

 • Forum (1703)

 • Steuerberater fragen

 • Steuerrecht
   Einkommensteuer (133)
   Umsatzsteuer und Zoll (50)
   Körperschaftsteuer (13)
   Internat. Steuerrecht (5)
   Fristen und Verfahren (9)
   Gebühren und Verkehrsteuern (25)
   Unternehmensbesteuerung (9)
   Finanzstrafrecht (4)

 • Wirtschaftsrecht
   Gesellschaftsrecht (5)
   Arbeits- und Sozialrecht (8)
   Bestandsverträge (Mietrecht) (2)

 • Schlüsselwortsuche:
 


Werkzeuge:
• Immobiliensteuerrechner
• Dienstnehmer-Lohnkostenrechner
• Angestellt-Selbständig-Rechner
• ESt-VZ-Rechner
• GrESt-Schenkung-Erbschaft-Rechner
• Nebenkosten-Kauf-Immobilie
• SV-Nachzahlung-berechnen
 


Letzte Einträge:
Mag. Peter Knöll über:
Wann besteht eine Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)?

Herr Vogt über:
Immobilienertragssteuer - Ausländer ?

Mag. Peter Knöll über:
Vorsteuerkorrektur bei Verkauf oder Privatnutzung einer Vorsorgewohnung

Marina über:
Steuer als Hobby Online Creator

Frau Bauleistung über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Reverse Charge oder Bauleistung - was hat Vorrang?

Mag. Peter Knöll über:
Betriebsausgabenpauschalierung / Branchenpauschalierung / Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Mag. Peter Knöll über:
Umsatzsteuer: Änderungen im Bereich der Kleinunternehmerregelung ab 2025

Gewinnermittlung GmbH & Co KG


02. Oktober 2013 Gast 1 Kommentar Kommentar schreiben
Aufgrund einer günstigen Erbschaft verfüge ich derzeit über eine ansehnliche Summe Geld. Diese möchte ich nun in Gebäude z.B. Zinshäuser investieren. Ich beabsichtige diese über eine neue GmbH & Co KG zu erwerben und zu vermieten. Mein Berater meint aber, dass der Erwerb über die KG insofern ungünstig sei als ich eine Buchhaltung führen müsste. Stimmt diese Behauptung?

Im voraus dankend für Ihren Rat. Belus.

 
 Mag. Peter Knöll schrieb am   02. Oktober 2013 folgendes:

Gewinnermittlung bei vermögensverwaltender GmbH & Co KG

Bei Beantwortung Ihrer Frage gehe ich davon aus, dass die GmbH der unbeschränkt haftende Gesellschafter (= Komplementär) der KG ist.

• Unternehmensrecht

Nach § 189 Abs 1 Z 1 UGB sind kapitalistische Personengesellschaften verpflichtet Bücher im Sinne des Unternehmensgesetzbuches zu führen.

• Abgabenrecht

Grundnorm der Gewinnermittlung § 124 BAO: „Wer nach dem Unternehmensgesetzbuch oder anderen gesetzlichen Vorschriften zur Führung und Aufbewahrung von Büchern oder Aufzeichnungen verpflichtet ist, hat diese Verpflichtungen auch im Interesse der Abgabenerhebung zu erfüllen.“

Sonach wären kapitalistische Personengesellschaften auch im Sinne der Abgabenerhebung verbunden Bücher zu führen.

Die lex specialis zu § 124, 125 BAO § 2 Abs 4 Z 2 EStG ordnet jedoch an, dass bei außerbetrieblichen Einkünften als Einkünfte der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten (§§ 15 und 16) anzusetzen ist.

Infolgedessen muss trotz Buchführungspflicht nach unternehmensrechtlichen Vorschriften eine Einnahmen-Ausgabenrechnung beziehungsweise genauer gesagt eine Überschussrechnung für abgabenrechtliche Zwecke erstellt werden.

Am einfachsten wird das erreicht, indem man das unternehmensrechtliche Ergebnis aus der Buchhaltung auf eine Überschussrechnung überleitet. Derartige Überleitungen sind der Steuererklärung bei Abgabe beizufügen (vgl. § 44 Abs 2 EStG).

Mag. Peter Knöll, Steuerberater
 
 
 Kommentar schreiben
Familienname:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Name im Forum:
(erforderlich und wird angezeigt)
Email:
(wird nicht angezeigt, ist aber erforderlich)
Sicherheitsabfrage:    
Um Missbrauch zu verhindern geben Sie bitte den im linken Bild dargestellten Text in das rechte Eingabefeld ein.
 

Eintrag auf wien-steuerberater.at bestellen |  Impressum  | Anmelden als Autor/StB  | wien-steuerberater.at
1